Wir bieten übers Jahr verteilt thematische Workshops und Abendveranstaltungen rund um die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 an.
2023 dreht es sich um das Thema "Krieg und Frieden - eine andere Welt ist möglich."
"Frieden schaffen ohne Waffen - Zivile Konfliktbearbeitung" vom 28.-30. April 2023 in Köln
Der Workshop beschäftigt sich mit dem Thema der Zivilen Konfliktbearbeitung, zeigt Alternativen zur militärischen Konfliktlösung auf und soll Möglichkeiten einer nachhaltigen Friedenssicherung skizzieren.
Der Inhalt: Nach ein bisschen Grundlagenklärung zu den Themen Krieg und Frieden, widmen wir uns der Friedensbewegung und zivilen Konflikttransformation der letzten Jahrzehnte. Ein besonderer Fokus des Wochenendes wird auf konkreten Beispielen aus dem globalen Süden gelegt. Ein Referent des Forum Zivilen Friedensdienst (forumZFD) wird uns interaktiv an die Thematiken heranführen und einen anderen und tieferen Einblick aus der Praxis geben als das was uns über die Nachrichten erreicht. Das Programm wird abgerundet durch Austausch und gemeinsame Reflektion.
Am Freitag startet das Programm um 16:30 und geht bis ca. 21 Uhr. Am Samstag starten wir um 9:45 Uhr. Für den Abend gibt es (noch) kein offizielles Ende, da wir gemeinsam mit der Gruppe entscheiden möchten, was wir abends machen. Das inhaltliche Programm wir aber bis ca. 18 Uhr gehen und danach gibt es Abendessen. Den Abend werden wir dann vermutlich im Laufe der Stunden auslaufen lassen. Am Sonntag treffen wir uns um 9:45 Uhr und enden um 13:00 Uhr.
Stattfinden wird der Workshop in den Räumlichkeiten des Teresia-von-Avila Hauses in der Spielmannsgasse 4-10 in der Kölner Südstadt.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 40 Euro. Wir übernehmen Unterkunft, Verpflegung und die Fahrtkosten.
Wir freuen uns über deine Anmeldung!
Anmeldeschluss ist der 10. April.
Save the Date: "Wir machen das jetzt so! - Demokratiebildung" vom 20.-22. Oktober 2023 in Köln.
"Disturbing the Peace" - online Filmvorführung und Austausch
Montag, 3. April 2023 von 19 bis 21 Uhr über Zoom
Die Dokumentation "Disturbing the Peace" handelt von ehemaligen palästinensischen und israelischen Soldat*innen, die gemeinsam ohne Gewalt für den Frieden kämpfen wollen.
Es ist eine Geschichte menschlichen Potenzials, das freigesetzt wird, wenn wir aufhören an einer Geschichte teilzunehmen, die uns nicht mehr dient, und mit der Kraft unserer Überzeugungen handeln.
Hast du Lust gemeinsam den 90-minütigen Film anzuschauen und dich anschließend mit anderen auszutauschen? Dann melde dich an!