L'ARCHE CORK, IRLAND

Wieder zu besetzen ab Sommer 2024

 

Einsatzdauer: 6 oder 12 Monate
Arbeitsfeld: Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Land: Irland
Lage: L'Arche Gemeinschaften in Cork und Kilkenny (Kilkenny ist aktuell nicht zu besetzen)
Anzahl der Plätze: 1-2
Sprache: Englisch
Programm: Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
Unterbringung: Einzelzimmer in Einsatzstelle


Die Arche ist eine christliche Lebensgemeinschaft – gegründet nach der Idee und dem Prinzip von Jean Vanier – in der Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung, hauptamtlichen Mitarbeiter*innen und Freiwilligen zusammen leben.
Die Mitglieder der Arche unterstützen sich gegenseitig. Ziel ist es, dass nicht nur die Bewohner*innen, Core Members genannt , sondern auch die Freiwilligen und Mitarbeiter*innen lernen, sich weiterentwickeln und vor allem zusammen leben. Alle Wohngemeinschaften werden von hauptamtlichen Mitarbeiter*innen geleitet. Die Arche hat meisten mehrere Häuser in einem Ort und pro Haus um die vier Core Member.


Schon immer spielen Freiwillige eine wichtige Rolle. Sie unterstützen die Bewohner*innen im Alltag und bringen mit ihrer Tatkraft, ihrer Motivation und ihren Ideen frischen Wind in die Gemeinschaft. Ein wichtiges Ziel der Arche ist die gesellschaftliche Inklusion der Bewohner*innen. Die meisten Bewohner*innen arbeiten außerhalb der Gemeinschaft und pflegen auch private Kontakte und Hobbies außerhalb der Archen.

 

In Irland gibt es neben der L'Arche Cork noch eine weitere L'Arche-Gemeinschaft in Kilkenny. Die Aufgabenbereiche dort sind weitestgehend identisch mit denen im Folgenden beschriebenen.

Tätigkeiten der Freiwilligen

1. Unterstützung der einzelnen Bewohner*innen

  • beim Anreichen der Mahlzeiten,
  • bei der Körperhygiene (Körperpflege, Waschen, Duschen, Begleitung zur Toilette, etc.) und beim An- und Ausziehen,
  • bei der Kontaktpflege mit der Familie und Freunden,
  • Mithilfe bei der medizinischen Versorgung, z.B. Medikamentenausgabe, Organisation von Arztbesuchen,
  • Hol- und Bringdienste,
  • Dokumentation von Beobachtungen und Austausch mit anderen Mitarbeiter*innen.

2. Mitwirkung bei den alltäglichen Aufgaben im Haus

  • Einkaufen und Zubereitung von Mahlzeiten, putzen, waschen,
  • Organisation von Freizeitaktivitäten, die auch den Interessen und Vorlieben der Bewohner*innen entsprechen,
  • Freizeitgestaltung im Haus: Spiele, Sport, Musik machen, Kunstprojekte, Theater, etc.,
  • Mitgestaltung von Festen wie Geburtstagen oder christlichen Feiertagen.