Zum Inhalt springen
Header Ehemalige
Header Ehemalige
Header Ehemalige
Header Ehemalige
Header Ehemalige

We are family!

Workshops & Veranstaltungen für Ehemalige und Interessierte 

Wir bieten übers Jahr verteilt thematische Workshops und Abendveranstaltungen rund um die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 an. 

23.09.25   15-19 Uhr digital: "Tabu Kinderarbeit? - Kinder kämpfen für ihr Recht auf Arbeit Teil I"      

07.10.25   15-19 Uhr digital: "Tabu Kinderarbeit? - Kinder kämpfen für ihr Recht auf Arbeit Teil II"

20.10.25   19:30-21:00 Uhr digital: Filmabend und Austausch mit Jana

Die Agenda 2030 wollte Kinderarbeit bis 2025 beenden. Hat nicht geklappt. Millionen Kinder im Globalen Süden arbeiten – nicht aus Spaß, sondern um zu überleben oder ihre Familien zu unterstützen. Seit den 1970ern organisieren sich junge arbeitende Menschen in Kindergewerkschaften und kämpfen für ihre Rechte. Ihr Punkt? Arbeiten ist nicht das Problem – sondern die ausbeuterischen Bedingungen!

Adultismus & Diskriminierungskritik - Kinderarbeit wird im Globalen Norden oft reflexartig tabuisiert, weil wir unsere eurozentrische Kindheitsvorstellung globalisiert haben. Dabei ignorieren wir Adultismus – das Machtgefälle zwischen Erwachsenen und Kindern. Zeit, das zu hinterfragen!

Was erwartet dich?

  • Reflexion von Zugängen zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit:
  • dekoloniale und empowernde statt eliminierende und karitative Ansätze
  • Impulse von ProNATs: Warum das „Kinderarbeit abschaffen“-Narrativ ein postkolonialer Mythos ist
  • Kritischer Blick auf Freiwilligeneinsätze: Helfen ohne koloniale Muster zu reproduzieren
  • Action Steps: Wie können wir junge arbeitende Menschen wirklich unterstützen?

Für wen?

  • Engagierte in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit, NGOs & Freiwilligenarbeit
  • Studierende & Aktivist*innen, die globale Machtverhältnisse hinterfragen
  • Alle, die sich mit Diskriminierungskritik & Adultismus beschäftigen wollen

Wann? 

23.09. und 7.10.2025, jeweils 15-19 Uhr digital

Wieviel?

Der Teilnahmebeitrag beträgt 25 € (inklusive Teilnahmezertifikat)

Wie anmelden?

Per E-Mail an ehemaligenarbeit@invia-koeln.de, Anmeldefrist ist der 08. September 2025

 

Am 20. Oktober von 19:30 bis 21:00 Uhr laden wir dich zu einem besonderen gemeinsamen Filmabend ein!

Wir schauen zusammen die Oscar-prämierte Dokumentation „Music by Prudence“ (ca. 35 Minuten), die 2010 den Oscar als bester Kurzfilm gewonnen hat. Der Film erzählt die beeindruckende Geschichte der 21-jährigen Prudence Mabhena aus Simbabwe, die zusammen mit ihren sieben Bandkollegen körperlich behindert ist. In ihrer Gesellschaft gelten Behinderungen leider oft noch als Werk böser Magie. Der Film zeigt ihre Herausforderungen und ihren mutigen Weg, diese zu überwinden.

Im Anschluss tauschen wir uns in gemütlicher Runde mit Jana aus, teilen Eindrücke und erweitern gemeinsam unseren Blick.

Mach es dir mit Popcorn bequem, sei dabei und lass dich inspirieren!

Wann? 20. Oktober | 19:30–21:00 Uhr
Wo? digital (Link nach Anmeldung)

Anmeldung: ehemaligenarbeit@invia-koeln.de

Wir freuen uns auf dich!

Dein Kontakt zu uns

Friederike Lück und Jana Legenhausen

Friederike Lück und Jana Legenhausen

Ehemalige & Co.
Spielmannsgasse 4-10
50678 Köln