Zum Inhalt springen
Fassade IN VIA
Fassade IN VIA
Fassade IN VIA
Fassade IN VIA
Fassade IN VIA

Unser Leitbild

Wer wir sind und wofür wir stehen 

Seit über 125 Jahren begleitet IN VIA Köln junge Menschen, insbesondere im Übergang von der Schule in den Beruf, und unterstützt sie dabei, zu selbstbestimmten und verantwortungsvollen Mitgliedern der Gesellschaft heranzuwachsen. Die Basis unserer Arbeit ist das christliche Menschenbild. In dieser Tradition bieten wir seit 1997 Auslandsaufenthalte an – eine besondere Form des gesellschaftlichen Engagements und des sozialen Lernens.

WER WIR SIND

IN VIA Köln ist ein innovativer und zukunftsweisender, katholischer Sozialverband, der sich für Chancengleichheit und Teilhabe – unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, Religion, sexueller Identität und Unterstützungsbedarf einsetzt.

Wir befähigen und bestärken Menschen durch unsere Bildungs-, Teilhabe- und Inklusionsangebote. Die Basis unserer Arbeit ist das christliche Menschenbild.

1898 aus dem Ehrenamt entstanden, ist IN VIA Köln einer der Pioniere deutscher Sozialarbeit. Wir sind ein Fachverband der Caritas und heute mit über 800 Mitarbeitenden und rund 160 Ehrenamtlichen einer der größten Sozialverbände in Köln.

UNSER WARUM

Jeder Mensch ist einzigartig und ein wichtiger Teil unserer vielfältigen Gesellschaft.

Alle Menschen haben Träume, aber nicht alle haben Chancen. Darum helfen wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, ihren ganz eigenen Weg in ein selbstbestimmtes und erfüllendes Leben zu finden.

Unsere Schlüssel dafür sind

  • Gemeinschaft und Beziehung
  • Bildung und Arbeit
  • Spiritualität und Kreativität

Unsere Motivation ist Nächstenliebe.
Das treibt uns an. Jeden Tag. 

UNSERE ZIELGRUPPE

Unsere Arbeit richtet sich an Schüler*innen, Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang von Schule zu Beruf, an Menschen mit Unterstützungsbedarf (z. B. durch Behinderung, Fluchterfahrung oder Langzeitarbeitslosigkeit) sowie an andere Ratsuchende.

Im Fokus stehen junge Menschen, die sich zeitweise im Ausland engagieren möchten – sei es für einen Freiwilligendienst oder ein Praktikum. Wir sprechen sowohl junge Menschen aus Deutschland an, die ins Ausland gehen möchten, als auch junge Menschen aus dem Ausland, die sich in Deutschland engagieren möchten.

Besonders ist uns wichtig, auch jene zu erreichen, für die ein Auslandsaufenthalt aufgrund verschiedener Unterstützungsbedarfe nicht selbstverständlich ist. 

UNSERE ZIELE

Wir befähigen und bestärken junge Menschen durch unsere Bildungs-, Teilhabe- und Inklusionsangebote. Wir machen ihnen Mut, den eigenen Ressourcen zu vertrauen und diese zu nutzen. 

Als christlicher Verband möchten mit unseren Angeboten im Bereich der Auslandsaufenthalte Werte wie Solidarität, Gerechtigkeit, Frieden und Umweltschutz fördern und verstehen unsere Angebote als soziale, gesellschaftliche, politische und spirituelle Lernfelder.

In unserer Arbeit bieten wir jungen Menschen vielfältige Erfahrungs- und Orientierungsmöglichkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung und möchten die aktive Mitgestaltung an einer lebenswerten Gesellschaft erfahrbar machen. 

DREI ZENTRALE LERNBEREICHE

Soziales Lernen
Die jungen Menschen reflektieren ihre Werte, Stärken und Schwächen und entwickeln neue Handlungsmöglichkeiten. So finden sie ihren Platz in der Gesellschaft, den sie aktiv nach ihren Vorstellungen mitgestalten.

Interkulturelles Lernen
Die Auseinandersetzung mit Stereotypen und der eigenen kulturellen Prägung schärft das Bewusstsein für Vielfalt und hilft, offen mit anderen Kulturen und Weltanschauungen umzugehen.

Globales Lernen
Die jungen Menschen erkennen, wie ihr Handeln Auswirkungen hat, und entwickeln ein Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten. So werden sie befähigt, in einer globalen Welt verantwortungsvoll zu handeln.

UMSETZUNG

Wir handeln engagiert, leidenschaftlich, grenzachtend, empathisch und orientiert an christlichen Werten. Dabei arbeiten wir stets partizipativ, auf Augenhöhe, stärkenorientiert, vertrauensvoll und nachhaltig.

Wir legen in unserer Arbeit den Fokus auf die Persönlichkeit des Einzelnen mit dem Ziel, Jede*n bestmöglich und individuell zu fördern, zu beraten und zu stärken. Wir möchten allen das Gefühl geben, bei uns willkommen und angenommen zu sein. 

Das gilt auch für unsere Partnerschaften mit den Organisationen und Kooperationspartner*innen im In- und Ausland. Diese leben von einem beständigen Austausch und regelmäßigen Begegnungen, in denen unsere Angebot für die jungen Menschen gemeinsam gestaltet werden.